• Start
  • Verband
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Verband Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Mitgliedschaft
    • NextGen
    • ELO
    • Stellenausschreibung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Ansprechpartner
  • Magazin land
  • Kampagnen
    • Finger weg vom Bundeswaldgesetz
    • Wald ist Klimaschützer
    • Pflanzen schützen. Zukunft sichern.
  • Kontakt
Facebook Instagram Linkedin
Wonach suchen Sie?
  • Start
  • Verband
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Verband Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Mitgliedschaft
    • NextGen
    • ELO
    • Stellenausschreibung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Ansprechpartner
  • Magazin land
  • Kampagnen
    • Finger weg vom Bundeswaldgesetz
    • Wald ist Klimaschützer
    • Pflanzen schützen. Zukunft sichern.
  • Kontakt
Sign in
Facebook Instagram Linkedin

Verband

Als einer von elf Landesverbänden vertreten wir erfolgreich die Interessen der Familienbetriebe Land und Forst in Baden-Württemberg. Wir setzen uns für den Schutz des privaten Eigentums und die Stärkung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum ein. Im ständigen Dialog mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit engagieren wir uns für unternehmerische Freiheit und für verantwortungsvolle, generationengerechte Politik.

Interessen wahren

Die Familienbetriebe Land und Forst Baden-Württemberg vertreten die Interessen ihrer Mitglieder mit einer land- und forstwirtschaftlichen Fläche von über 120.000 Hektar. Oberstes Ziel unseres Engagements ist der Schutz und die Verteidigung des Eigentums. Dies erreichen wir durch politische, rechtliche, steuerrechtliche und wirtschaftliche Mitbestimmung.

Netzwerke pflegen

Ob Gespräche mit verantwortlichen Politikern, leitenden Beamten, Vertretern der Wissenschaft oder anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – wir nutzen alle Möglichkeiten, um auf die einschlägige Gesetzgebung Einfluss zu nehmen. Dazu zählen auch gute Beziehungen zu den jeweiligen Regierungen. Dabei beteiligen wir uns an anderen Verbänden, arbeiten mit diesen zusammen und stimmen unser Vorgehen gemeinsam ab. Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln wir unsere Standpunkte in den Medien.

Mitglieder beraten

Wir informieren unsere Mitglieder über unser Mitgliedermagazin, Informationsbriefe und Einzelinformationen. Zudem veranstalten wir regelmäßige Fachtagungen, wie etwa Steuertagungen und Jugendseminare, und vermitteln sachkundige Beratung. Die aktuellen Entwicklungen der deutschen und europäischen Gesetzgebung im Blick, bieten wir unseren Mitgliedern Hilfe an und erörtern Abwehrmaßnahmen, wenn ihr Eigentum bedroht ist.

Leitbild

Charta

Wir kümmern uns ums Land. Grund und Boden sind für uns und unsere Familien Lebensgrundlage. In der Land-  und Forstwirtschaft sowie im Weinbau bearbeiten, pflegen und schützen wir unser Land ökonomisch, ökologisch und sozial, weil wir in Generationen denken. Basis dafür ist das Eigentums- und Erbrecht, ein in Artikel 14 Grundgesetz verankertes und garantiertes Grund- und Freiheitsrecht.

Privates Eigentum ermöglicht Freiheit, gibt Raum für persönliche Entfaltung und unternehmerische Initiative. Artikel 14 Grundgesetz ist deshalb für uns der zentrale Pfeiler unserer Gesellschafts-und Werteordnung, das Fundament unserer sozialen Marktwirtschaft. Eigentum verdient Schutz. In seiner Verteidigung sehen wir unsere Aufgabe.

Eigentum ohne Sozialbindung ist für uns nicht vorstellbar. Wer über Grund und Boden verfügt, übernimmt Verantwortung, nicht nur für sich selbst, auch für die Familie, die Mitarbeiter und die Umwelt. Unsere betrieblichen Entscheidungen dienen zugleich dem allgemeinen Wohl, denn wir tragen dazu bei, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Holz und Energie langfristig zu sichern.

Unser Leben ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit mit unserem Land. Mit unserer Expertise und unserer Arbeit setzen wir uns mit aller Kraft für die Stärkung des ländlichen Raums ein. Seine Wirtschaftskraft, die regionale Vielfalt sowie seine Bedeutung als Lebens- und Erholungsraum sind uns ein Anliegen. Wir erhalten und sichern die Kulturlandschaft und private Denkmäler. Damit sorgen wir für den Fortbestand von Tradition und Kulturgütern.

Wir wirtschaften mit unserem Land nachhaltig und zukunftsorientiert mit Herz und Augenmaß. Dazu zählt, unsere Umwelt und Natur mit ihrer Vielfalt zu nützen und zu schützen. Neuen Entwicklungen und Herausforderungen, seien sie lokal, regional oder global, stellen wir uns. Jeder mit einer individuellen Antwort, jeder mit seiner eigenen Entscheidung, aber stets fachlich fundiert und in voller Verantwortung für die nachfolgenden Generationen.

Mit unserem Verband „Familienbetriebe Land und Forst“ engagieren wir uns für den Schutz und die Stärkung privaten Eigentums. Das ist das Fundament für unternehmerische Initiative und die Basis für den Erhalt der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum, zum Wohle aller.

 

Themen

Energie

Steuern

Denkmal

Energie

Steuern

Denkmal

Energie

Steuern

Vorstand

RAin Meike Anna Leibold

Geschäftsführerin

RAin Meike Anna Leibold

Geschäftsführerin

Burkhard Freiherr von Ow-Wachendorf

Vorsitzender

Michael Freiherr von Gemmingen-Hornberg

1. Stellvertretender Vorsitzender

Bernhard Markgraf von Baden

2. Stellvertretender Vorsitzender

Philipp Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf

Schatzmeister

Johannes Freiherr von und zu Bodman

VORSTAND

Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen

VORSTAND

Georg Freiherr von Massenbach

VORSTAND

Ludwig Erbgraf von Waldburg-Wolfegg

Vorstand

Verband Geschäftsstelle

RAin Meike Anna Leibold

Geschäftsführerin

T +49 7251 9164 0
info@fablf-bw.de

Frau Rechtsanwältin Meike Anna Leibold ist Fachanwältin für Agrarrecht sowie Steuerrecht und leitet seit November 2019 die Geschäftsstelle des Landesverbandes Baden-Württemberg. Daneben setzt sie sich auch als Mitglied der Vorstandschaft der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR) nicht nur im Rahmen der Bearbeitung ihrer Mandate sondern auch auf politischer Ebene für die Interessen der Land- und Forstwirte insbesondere durch die Begleitung von Gesetzgebungsvorhaben ein.

Landesverbände

Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin

Telefon: 030/31 80 72 28
Telefax: 030/31 80 72 42

arge.agrarfragen@t-online.de
www.afa45-49.de

Vorsitzender: RA Dr. Eberhardt Kühne

Mitgliedschaft

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, wenden Sie sich bitte an uns: info@fablf-bw.de


Unsere Mitglieder bewirtschaften große und kleine Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft, nachhaltig und zukunftsorientiert, oft seit Generationen.

Wir, die Familienbetriebe Land und Forst, treten für die Interessen der Land- und Forstwirte ein. Wir setzen uns für verbesserte politische Rahmenbedingungen und für Planungssicherheit ein, um generationsübergreifendes Handeln zu ermöglichen. Wir engagieren uns für die Stärkung des ländlichen Raums, die unternehmerische Freiheit und den Schutz des privaten Eigentums, die Basis unserer Sozialen Marktwirtschaft.

 

Fünf gute Gründe, um Mitglied zu werden:

–  Einfluss in der Politik
–  Zukunft mitgestalten
–  Information
–  Netzwerk
–  Austausch 

Next Generation

Die Next Generation Familienbetriebe Land und Forst („NextGen“) ist die Jugendorganisation des Verbandes Familienbetriebe Land und Forst.

Ihr Ziel ist der Aufbau und die Pflege eines Netzwerks junger Menschen mit Interessen rund um das Thema privates Eigentum und Unternehmertum im land- und forstwirtschaftlichen Kontext. Durch Online – Seminare, Vorträge, Seminarwochenenden, Workshops und Reisen wird der Kontakt untereinander gefördert und eine Plattform geschaffen, aktuelle branchenrelavante Themen zu bearbeiten. Das Netzwerk umfasst ca. 200 Mitglieder und wird von einer Dreierspitze geführt. 

NextGen Vorstand (von links: Madeleine v. Borcke, Manuel Barowsky, Kathrin Heimbach, Leonie Schierning. Nicht auf dem Bild, aber Vorstandsmitglied: Beatrice Freiin Thumb von Neuburg)

Was sind Vorteile einer Mitgliedschaft?

  • Möglichkeit zum aktiven Austausch mit Gleichgesinnten
  • Einladungen zu Veranstaltungen der Next Generation und zu bestimmten Veranstaltungen der Familienbetriebe Land und Forst
  • Das Mitgliedermagazin „land“ per Post
NextGen-Wochenende in Brandenburg

Wie werde ich Mitglied?

Die Beitrittserklärung kann hier heruntergeladen werden. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft und für weitere Informationen stehen Ihnen der Vorstand und das Büro in Berlin unter next[at]fablf.de oder Telefon 030 – 246 30 460 zur Verfügung. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro.

Die NextGen ist im Mitgliedermagazin „land“ der Familienbetriebe Land und Forst ebenfalls vertreten.

European Landowners' Organization

Die European Landowners‘ Organization (ELO) vertritt die Grundeigentümer der EU-Mitgliedstaaten auf europäischer Ebene.

Sie macht Vorschläge zu den vielfältigen europäischen Themen, die sich direkt oder indirekt auf den ländlichen Raum beziehen. Die Erfolge der ELO liegen in ihren klaren Stellungnahmen und ihren ausgezeichneten Kontakten zu höchsten Stellen und deren Dienststelle.

Hier können Sie sich ausführlicher über die ELO informieren: www.elo.org

Unter www.welcomingestateswebsite.com finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Angebote der Mitglieder der Friends of the Countryside und der European Historic Houses Association.

 

Stellenausschreibung

Aktuell ist keine Position vakant.

Kontakt

Familienbetriebe Land und Forst Baden-Württemberg e.V

Amalienstraße 2
76646 Bruchsal

Tel: +49 7251 91 64 – 0
Fax: +49 7251 91 64 – 11
E-Mail: info@fablf-bw.de

 

    • Verband

    • Leitbild

    • Themen

    • Vorstand

    • Verband Geschäftsstelle

    • Landesverbände

    • Mitgliedschaft

    • NextGen

    • ELO

    • Stellenausschreibung

    • Presse

    • Pressemitteilungen

    • Pressebilder

    • Ansprechpartner

    • Publikationen

    • Magazin Land

    • Kampagnen

    • Finger weg vom Bundeswaldgesetz

    • Wald ist Klimaschützer

    • Pflanzen schützen. Zukunft sichern.

    • Rechtliches

    • Kontakt

    • Datenschutz

    • Impressum

Mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank

© 2024 Familienbetriebe Land und Forst 

Facebook Instagram Linkedin Youtube
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}