Länder und Branche schließen breites Bündnis pro Holzenergie
Neue Bundespolitik pro Holzenergie erforderlich
Berlin, 17.01.2025.
Auf der Grünen Woche in Berlin haben am 17.01.2025 fünf Landesminister die Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ gemeinsam mit maßgeblichen Wirtschaftsverbänden unterzeichnet.
Auch unser Landesverband, vertreten durch unseren Vorsitzenden Burkhard Freiherr von Ow-Wachendorf, bekennt sich in der Erklärung dazu, die energetische Nutzung von Holz zu stärken und weiterzuentwickeln. Zugleich fordern die Unterzeichnenden, die Holzenergie als elementaren Baustein der Energie- und Wärmewende und des „Green Deals“ der Europäischen Union anzuerkennen.
Eines der jüngsten Beispiele für auf Bundesebene geschaffene Verunsicherung ist der sogenannte „CO2-Rechner“ des Umweltbundesamtes (UBA), in dem die Vorteile des klimafreundlichen Energieträgers Holz nicht korrekt dargestellt werden. In der unterzeichneten Erklärung wird der Bund daher aufgefordert, Holzenergie gemäß den wissenschaftlichen Erkenntnissen und geltenden Rechtslage als weitgehend CO2-neutral im Rahmen des UBA-Informationsangebots darzustellen.
Als vielseitiger Energieträger ist Holz unverzichtbar für eine effiziente und klimaschonende Strom- und Wärmeproduktion. In der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien entfällt auf die Holzenergie bundesweit ein Anteil von mehr als 60 Prozent am Verbrauch. Als Stromlieferant steht die Bioenergie verlässlich auch dann bereit, wenn Wind- und Solarenergie kaum verfügbar sind. In Deutschlands Regionen weiß man um diese Vorteile, ebenso wie um die wirtschaftlichen Impulse in Milliardenhöhe, welche die Holzenergie setzt.
Die Erklärung wurde von den Ministern Hubert Aiwanger, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Peter Hauk, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Ingmar Jung, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Sven Schulze, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, und Georg-Ludwig von Breitenbuch, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, unterzeichnet. Auf Bundesebene wird die Erklärung von den Verbänden Deutscher Bauernverband, AGDW – Die Waldeigentümer, Familienbetriebe Land und Forst, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband, Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie, Deutscher Energieholz- und Pelletverband, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik sowie Deutsche Industrie- und Handelskammer getragen. Von Landesebene unterzeichnen die Verbände Bayerischer Bauernverband, Bayerischer Waldbesitzerverband, Forstkammer Baden-Württemberg Waldbesitzerverband, Hessischer Waldbesitzerverband, Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt, Sächsischer Waldbesitzerverband, Familienbetriebe Land und Forst Bayern, Familienbetriebe Land und Forst Baden-Württemberg, Familienbetriebe Land und Forst Hessen, Familienbetriebe Land und Forst Sachsen-Anhalt, Familienbetriebe Land und Forst Sachsen-Thüringen, Fachverband Holzenergie Bayern, Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern sowie Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg.